
Familienrecht verständlich erklärt
Trennung und Scheidung – warum es zwei Perspektiven gibt und worauf Sie jetzt achten sollten
Wenn eine Beziehung endet, geraten viele Lebensbereiche ins Wanken, emotional, familiär und finanziell. Es stehen viele Fragen im Raum, doch je nachdem, ob Sie die Ehefrau oder der Ehemann sind, haben Sie oft ganz unterschiedliche Sorgen, Bedürfnisse und Ziele. Dieser Beitrag richtet sich an beide Seiten, denn die rechtliche Situation mag dieselbe sein, die persönliche Perspektive ist es oft nicht. Als Anwältin vertrete ich ausschließlich eine Partei. Ich stehe auf Ihrer Seite und begleite Sie mit Klarheit, Erfahrung und dem Gespür für Ihre individuelle Lage, egal, ob es um Ihre Existenz, den Schutz Ihres Vermögens oder das Wohl Ihrer Kinder geht.
Trennungsjahr: Was jetzt rechtlich zählt
Mit dem Tag der Trennung beginnt das sogenannte Trennungsjahr. Diese Phase ist nicht nur emotional ein Umbruch, sondern auch rechtlich bedeutsam: Erst nach Ablauf dieses Jahres kann die Scheidung eingereicht werden.
In dieser Zeit sollten wichtige Fragen geklärt werden:
- Wer bleibt in der gemeinsamen Wohnung?
- Wie wird die Betreuung der Kinder organisiert?
- Wer zahlt was?
- Wie werden laufende Kosten geregelt?
Wenn Sie wirtschaftlich abhängig waren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Wenn Sie der Hauptverdiener sind, sollten Sie prüfen lassen, welche Forderungen realistisch und berechtigt sind. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Rechte zu wahren und eine klare, tragfähige Lösung zu finden, die Ihnen gerecht wird.
Unterhalt: Drei Formen, viele Fragen
Im Familienrecht wird zwischen drei Arten von Unterhalt unterschieden:
- Kindesunterhalt
- Trennungsunterhalt (für die Zeit bis zur Scheidung)
- Nachehelicher Unterhalt (für die Zeit danach)
Die Höhe richtet sich unter anderem nach Einkommen, Lebensstandard, Betreuungszeiten und Erwerbsmöglichkeiten – aber auch danach, ob einer von beiden durch die Ehe beruflich zurückgesteckt hat.
Für Frauen, die über Jahre zugunsten von Haushalt und Kindern auf Einkommen verzichtet haben, können daraus langfristige Ansprüche entstehen (sog. Ausgleich ehebedingter Nachteile).
Für Männer, die über Jahre das Familieneinkommen getragen haben, ist es wichtig, eine faire und belastbare Lösung zu finden.
Ich helfe Ihnen, Ihre Unterhaltsansprüche realistisch einzuschätzen – oder sich gegen überhöhte Forderungen zu wehren.
Wie wird gemeinsames Vermögen aufgeteilt?
Bei einer Scheidung wird in der Regel das während der Ehe erworbene Vermögen durch den sogenannten Zugewinnausgleich geteilt. Vermögenswerte, die vor der Ehe vorhanden waren oder geerbt wurden, bleiben außen vor.
Das bedeutet: Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Schulden oder Ersparnisse müssen vollständig erfasst und bewertet werden.
Je nachdem, ob Sie Ansprüche durchsetzen oder Vermögen schützen möchten, ist die Herangehensweise unterschiedlich. Ich unterstütze Sie dabei, den Überblick zu behalten – und Ihre berechtigten Interessen durchzusetzen.
Kinder: Entscheidungen mit Fingerspitzengefühl
Wenn Kinder im Spiel sind, steht vor allem eines im Mittelpunkt: Verlässlichkeit und Stabilität.
In der Regel behalten beide Elternteile das gemeinsame Sorgerecht. Das bedeutet: Entscheidungen über die Schule, über Gesundheit oder Wohnort werden weiterhin gemeinsam getroffen. Wichtig ist, frühzeitig das Umgangsrecht und den Alltag zu regeln: Wie oft und wann sieht das Kind den anderen Elternteil? Und wer trägt welche Verantwortung – emotional und finanziell?
Wenn Sie sich um das Kind kümmern, haben Sie Anspruch auf Unterstützung. Wenn Sie weniger Zeit mit dem Kind verbringen, haben Sie das Recht auf regelmäßigen Kontakt, aber auch Pflichten.
Ich helfe Ihnen, einvernehmliche Lösungen zu finden oder vor Gericht tragfähige Regelungen durchzusetzen, wenn es nötig wird.
Ehevertrag – auch nachträglich noch möglich
Ein Ehevertrag kann bereits vor der Eheschließung vieles klären, man kann ihn aber auch während der Ehe oder sogar im Trennungsfall noch schließen.
Besonders sinnvoll ist das bei:
- größeren Vermögensunterschieden,
- selbstständiger Tätigkeit,
- Patchwork-Konstellationen oder
- veränderten Lebensumständen.
Ich berate Sie bei der Erstellung eines fairen, rechtssicheren Vertrags, der individuell auf Ihre Lage zugeschnitten ist.
Fazit: Ihre Perspektive zählt
Eine Trennung betrifft mehr als nur Paragrafen, sie betrifft Ihr Leben, Ihre Existenz, Ihre Kinder.
Ob Sie sich als Frau oder als Mann in dieser Situation befinden: Sie brauchen jetzt eine rechtliche Begleitung, die nicht neutral, sondern klar parteilich auf Ihrer Seite steht.
In meiner Kanzlei in Nidderau berate ich Sie persönlich, verständlich und mit dem Blick für das, was wirklich zählt – auf Wunsch auch per Videokonferenz.
Melden Sie sich gerne. Ich bin für Sie da.